Die Universitätsbibliothek unterstützt Sie gern bei der Erstellung Ihres Systematic Review (SR). Eine systematische, vollständige, transparente und reproduzierbare Literaturrecherche ist ein wichtiger Bestandteil von Systematic Reviews.
Als Bibliothekar:innen und Informationspezialist:innen bringen wir gern unsere Expertise ein.
Kontaktieren Sie uns gern!
Formular Rechercheanfrage
Über das Formular Rechercheanfrage können Sie uns Ihr Thema und weitere Aspekte zur Vorbereitung Ihrer Recherche für Ihr Systematic Review mitteilen.
Systematic Reviews sind wissenschaftliche Übersichtsarbeiten, in denen vorhandene Primärstudien zu einer klar definierten Fragestellung systematisch identifiziert, bewertet und zusammengefasst werden – transparent, reproduzierbar und methodengeleitet. Die Ergebnisse werden deskriptiv oder, falls möglich, mit statistischen Verfahren quantitativ aufbereitet (Meta-Analyse).
Es gibt sehr viele (Unter-)Bezeichnungen für systematische Literaturrecherchen; die gängigsten Arten haben wir im folgenden Abschnitt zusammengestellt.
Rapid Review (Arbeitszeit 1-3 Monate)
wie Systematic Review, jedoch kürzer, vereinfacht und Methodik reduziert
Scoping Review (Arbeitszeit 6 Monate)
Bewerten von Größe und Umfang der verfügbaren Forschungsliteratur und ermitteln von Lücken und Forschungsbedarf
Tipp
Mit dem Tool RightReview können Sie die für Sie passende Reviewform herausfinden.
Vor dem Beginn Ihres SR sollten Sie sich einen Überblick verschaffen, ob es bereits ein SR zum Thema gibt bzw. ob ein SR geplant ist. Hierzu empfiehlt sich eine Suche in PROSPERO (International Prospective Register of Systematic Reviews) und in der Cochrane Library (Medizin).
Formulieren Sie eine präzise Forschungsfrage
Forschungsdesign entwickeln
Für die Literaturrecherche wird die Forschungsfrage in einzelne Suchkomponenten aufgeteilt, um sie in ein für die Datenbanken recherchierbares Format zu bringen.
In der Medizin und verwandten Fächern hat sich die Aufteilung nach dem PICO Framework bewährt (Patient/Population, Intervention, Comparison, Outcome – Ergänzungen: Time, Context/Setting, Studiendesign). Meistens werden auch noch Ein- und Ausschlusskriterien definiert (Alter, Nebenmedikation, Vorerkrankungen).
Hinweis: Alternativ zum PICO-Schema eignen sich bei qualitativen oder theoriebasierten Fragestellungen Frameworks wie SPIDER (Sample, Phenomenon of Interest, Design, Evaluation, Research Type) oder SPICE (Setting, Perspective, Intervention, Comparison, Evaluation). Ergänzende Informationen finden sich im Vergleich der Australien National University Library und der Auflistung zahlreicher Frameworks der University of Maryland.
Beispiel für eine Forschungsfrage in der Medizin:
Welche Wirksamkeit und Sicherheit zeigt die Anwendung von GLP-1-Rezeptoragonisten im Vergleich zu Insulintherapie bei erwachsenen Patientinnen mit Typ-2-Diabetes mellitus in Bezug auf Blutzuckerkontrolle, Gewichtsveränderung und kardiovaskuläre Ereignisse?
Beispiel für eine Forschungsfrage in der klinischen Psychologie:
Ist bei der Behandlung von Depressionen bei Erwachsenen eine kognitive Verhaltenstherapie (KVT) wirksamer als eine psychodynamische Therapie?
Tipp
Textanalysetool PubReMiner nutzen
PubReMiner ist ein Werkzeug, das eine statistische Analyse der Ergebnisse von PubMed-Recherchen erlaubt. Als ein einfaches, textbasiertes Tool zum Erstellen von Suchanfragen wertet PubReMiner (PRM) die Informationen aus den PubMed-Resultaten aus und zeigt die Ergebnisse in Form von Häufigkeitstabellen an – nach Zeitschrift, Autoren oder Stichwörtern geordnet. Sie können z.B. die PubMed-IDs der relevantesten Treffer eingeben und Wörter, die am häufigsten in Titel und Abstract der gefundenen Artikel vorkommen, identifizieren. Wenn Sie Ihre Suche solcherart optimiert haben, wechseln Sie zu PubMed und lassen diese erneut ausführen.
Mit der Entwicklung des Suchstrings werden die einzelnen Suchkomponenten der Fragestellung bzw. die darunter identifizierten Stich- und Schlagwörter mittels Boole’scher Operatoren zusammengeführt. Die wichtigsten Boole’schen Operatoren sind:
Wenden Sie Suchtechniken an:
Nutzen Sie spezielle Eingaben, die direkt im Suchstring vorgenommen werden, um die Suche zu erweitern oder einzuschränken, z.B.:
Hinweis 1
Schauen Sie sich die Suchfunktionen in jeder Datenbank an, da diese voneinander abweichen.
Hinweis 2: Platzhaltersuche
Eine Platzhaltersuche liefert nicht unbedingt mehr Ergebnisse als die gleiche Suche ohne Platzhalter. Dies liegt daran, dass in manchen Datenbanken mehrsprachige Suchfunktionen (wie Stemming/Lemmatisierung, Synonymzuordnung und Rechtschreibnormalisierung) nicht auf Platzhaltersuchen angewendet werden. So kann beispielsweise eine Stichwortsuche nach "Musiktheater" mehr Ergebnisse liefern als die Wildcard-Suche nach "Musiktheater*", da die Datenbank ohne Trunkierung automatisch z.B. auch nach "music theatre" sucht.
Die Verwendung eines Platzhalters verbessert nicht unbedingt das Relevanzranking. In einigen Fällen kann sie sich sogar negativ auf das Relevanzranking auswirken, da einige Relevanzfaktoren, wie z.B. die Verstärkung von Phrasenübereinstimmungen und die Gewichtung von Begriffen, nicht auf Wildcard-Suchen angewendet werden.
Leider funktioniert EIN Suchstring nicht für alle Datenbanken, da jede Datenbank eine eigene Suchsprache hat. Nutzen Sie die datenbankspezifischen Möglichkeiten Ihrer ausgewählten Datenbanken. Hierbei können die Hilfeseiten oder Tutorials der jeweiligen Datenbank nützlich sein.
Beispiel für einen Suchstring in den Suchfeldern Titel (TI) und Abstract (AB):
PubMed: exercis* [tiab]
Web of Science: TI=exercis* OR AB=exercis*
Tipp 1
Datenbankbeschreibungen
Gute Beschreibungen der Suchfunktionen von über 100 Datenbanken finden Sie bei RefHunter.
Tipp 2
Übersetzungstools
Mit dem Tool Systematic Review Accelerator können Sie den Suchstring für viele Datenbanken anpassen.
Weitere Übrersetzungstools:
Tipp 3
Überprüfung
Überprüfen Sie alle automatisiert übersetzten Suchstrings!
Um Duplikate in einer systematischen Übersichtsarbeit zu entfernen, verwenden Sie Literaturverwaltungssoftware wie EndNote, Zotero oder Mendeley. Sie können auch das kostenlose Tool Deduplicator nutzen.
Tipp
Ein wichtiger Aspekt für die Nachvollziehbarkeit der Literaturrecherche ist die sorgfältige Dokumentation des Suchprozesses sowie die Sicherung des verwendeten Suchstrings. Die PRISMA-Richtlinien raten dazu, die Suchanfragen für alle genutzten Datenbanken transparent offenzulegen – einschließlich aller verwendeten Booleschen Operatoren, Wortabstandsoperatoren, Trunkierungen und weiterer Suchparameter.
Tipp
Tipp
Literaturverwaltungsprogramme
helfen Ihnen bei der Aufbereitung der gefundenen Literatur zur Verwendung in Ihrer eigenen wissenschaftlichen Arbeit.
Bei Fragen zum wissenschaftlichen Publizieren in Open Access (Fördermöglichkeiten, Publikationsmöglichkeiten, Beratung im Allgemeinen) wenden Sie sich bitte an das OA-Team der Universitätsbibliothek.
Formular Rechercheanfrage
Über das Formular Rechercheanfrage können Sie uns Ihr Thema und weitere Aspekte zur Vorbereitung der Recherche für Ihr Systematic Review mitteilen.
Weitere Tipps und Informationen