Unsere Bibliothek ist ein Ort, an dem jede:r willkommen ist und sich wohlfühlen kann.
Wir sind eine inklusive Gemeinschaft, in der jede:r die Möglichkeit hat, sich weiterzubilden und zu wachsen.
Wir bieten eine barrierefreie Umgebung, die für Rollstuhlfahrer:innen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich ist. Unsere Mitarbeiter:innen helfen Menschen mit einer Beeinträchtigung gerne bei der Suche nach der gewünschten Literatur.
Sie wollen Ihren Rucksack einschließen? Einige uneingeschränkt nutzbare Schließfächer sind auf Ebene 0 reserviert. Die Schlüssel erhalten Sie an der Info-/Servicetheke.
Das barrierefreie WC befindet sich auf Ebene 1. Den Euroschlüssel erhalten Sie an der Info-/Servicetheke.
Behindertengerechte Aufzüge (blaue Aufzüge) mit Sprachansage und Brailleschrift stehen auf Ebene 0 zur Verfügung.
Informieren Sie sich auch in unserem digitalen Leitsystem über unser Haus (Auswahl Servicebereiche, Barrierefrei).

Wir helfen Ihnen bei Katalog- und Literaturrecherchen, Fernleihbestellungen etc. Außerdem stellen wir für Sie Bücher und Medien aus schwer zugänglichen Regalen oder Magazinbereichen in der UB und aus Fachbibliotheken auf dem Campus bereit.
Beeinträchtigte und chronisch kranke Benutzer:innen können bei Vorlage des Behindertenausweises Sonderkonditionen bei der Leihfrist erhalten.
Wenn Sie wegen einer Sehbeeinträchtigung die herkömmlichen Scans schwer lesen können, fertigen wir auf Wunsch barrierefreie Scans an.
In der UB stehen mehrere barrierefreie Arbeitsplätze zur Verfügung.
Die Gruppenarbeitsplatzräume auf Ebene 0 (03,07,08) und Ebene 1 (31) sind so gestaltet, dass sie nach DIN Norm 18040-1 für Rollstuhlfahrer nutzbar sind.
Auf Ebene 0 (hinter der Info-/Servicetheke) und Ebene 2/ Bereich 2 steht ein Sehbehindertenlernplatz zur Verfügung (höhenverstellbar, teilweise mit Sonderfunktionen für Nutzer:innen mit Seheinschränkungen).

In unserem Gebäude stehen höhenverstellbare Tische sowie weitere barrierefrei nutzbare Arbeitsplätze mit spezieller Ausstattung zur Verfügung.
Ebene 0
– Vocatex im Lesesaal für geschützte Bestände (zur Schriftvergrößerung und Vorlesefunktion in über 30 Sprachen)
– Zwei höhenverstellbare Tische im Gruppenraum 7 (Höhenbereich: 72 – 128,5 cm)
– Zwei höhenverstellbare Tische im Gruppenraum 8 / DH Space (Höhenbereich: 72 – 128,5 cm)
Ebene 1
– Ein höhenverstellbarer Tisch im Gruppenraum 1 (Höhenbereich: 72 – 128,5 cm)
– Ein höhenverstellbarer Tisch im Gruppenraum 31 (Höhenbereich: 72 – 128,5 cm)
– Zwei höhenverstellbare Tische im Bereich 2 (Höhenbereich: 72 – 128,5 cm)
Ebene 2
– Vier höhenverstellbare Tische (Höhenbereich: 72 – 105 cm)
– Zwei der Arbeitsplätze sind zusätzlich mit einer Kamera ausgestattet
– Ein Arbeitsplatz ist speziell für Menschen mit Sichteinschränkung vorgesehen
Diese Ausstattung trägt dazu bei, eine barrierefreie Nutzung der Arbeitsplätze für alle Besucherinnen und Besucher zu gewährleisten.
Zwei Arbeitsplätze mit umfangreicher technischer Ausstattung speziell für Nutzer:innen mit einer Sehbehinderung finden Sie auf Ebene 0 und auf Ebene 2/Bereich 2. Diese können Sie während der Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek nutzen.
Zur Ausstattung gehören höhenverstellbare Tische, sehfreundliche Tischlampen für eine optimale Ausleuchtung, 24- Zoll-Monitore sowie jeweils eine Vorlagenkamera und eine Kopfhörerbuchse. Kopfhörer zur Nutzung der Arbeitsplätze erhalten Sie an der Info-/Servicetheke der Universitätsbibliothek im Erdgeschoss.
Die Rechner verfügen über eine Großbuchstabentastatur, ein Office-Paket, die Software JAWS, die die Bildschirminformation in Sprachform wiedergibt sowie die Vergrößerungs-Software ZoomText. Mit einem Scanner können Sie Dokumente in eine Textdatei umwandeln lassen, die Ihnen anschließend vorgelesen wird.
Hinter der Info-/Servicetheke ist zudem das Bildschirmlesegerät VOCATEX aufgestellt. Bücher, Zeitschriften etc. können hier eingelesen, auf einem 27 Zoll großen Monitor vergrößert und auf Wunsch auch vorgelesen werden.
Die integrierte Sprachausgabe des Vocatex-Gerätes basiert auf einer Texterkennung und kann per Knopfdruck gestartet werden. Die Texte werden in der Sprache der vorliegenden Publikation vorgelesen. Insgesamt gibt es 31 verschiedene Spracheinstellungen. Das Verschieben der Vorlage während des Vorlesens ist möglich.
Das Gerät findet schon nach kurzer Zeit das aktuelle Wort wieder und markiert die Leseposition. Ein integrierter „Ticker“ lässt einzelne Worte sehr groß zum Mitlesen erscheinen.

Das Beratungszentrum zur Inklusion Behinderter (BZI), (Studierendenhaus auf dem Campus der RUB, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum, Tel. 0234 32 11530, E-Mail: bzi@akafoe.de) steht allen behinderten und chronisch kranken Studierenden der RUB offen. Sie finden hier u.a. Rechner mit Lese- und Eingabehilfsmitteln und einen Punktschriftdrucker. Sie können sich außerdem bei der Organisation und Bewältigung Ihres Studiums sowie bei allgemeinen Problemen wie der Inanspruchnahme von Sozialleistungen beraten lassen.
Dozent:innen und Professor:innen der Bochumer Hochschulen können ihre Seminarunterlagen und Vorlesungsskripte beim Braille-Printservice des BZI in Blindenschrift übersetzen lassen. Für die Bearbeitung müssen gedruckte oder digitale Texte frühzeitig eingereicht werden. Der Service ist kostenlos. Sollte Ihr:e akademische:r Lehrer:in diesen Dienst noch nicht kennen, sprechen Sie sie/ihn darauf an.
Die Schwerbehindertenvertretung SBV (FNO 02/18, Tel.: 0234 32 28532, E-Mail: sbv@ruhr-uni-bochum.de) ist eine Anlaufstelle für Beschäftigte der RUB mit Beeinträchtigungen, die Fragen z.B. zur Einrichtung ihres Arbeitsplatzes haben.
Unter dem Projekt der Inklusiven Hochschule finden Sie weitere Angebote der RUB. Unter anderem auch Veranstaltungen zum Thema Inklusion.
Wir melden unsere Bestände wissenschaftlicher Hörbücher an den Spezialkatalog SehKOn (= Sehgeschädigtengerechter Online-Katalog der Universitätsbibliothek Dortmund). Zudem können wir über diese Datenbank Bestände anderer Bibliotheken (z.B. wissenschaftliche Hörbücher) ermitteln und bestellen.
Auch Angehörige der Ruhr-Universität Bochum können den Umsetzungsdienst der TU Dortmund je nach freier Kapazität in Anspruch nehmen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite "Service für Blinde und Sehbehinderte (SfBS) der TU Dortmund".