Zotero - Literaturverwaltung und Zusammenarbeit
Was ist Zotero?

Zotero ist ein kostenfreies Literaturverwaltungsprogramm, das plattformübergreifend auf Microsoft Windows, Linux, macOS und anderen Betriebssystemen genutzt werden kann. Zotero ist besonders für die Literaturrecherche im Internet und die direkte Übernahme der recherchierten Daten in eine eigene Datenbank sowie die Arbeit in Gruppen, die gemeinsam Literatur verwalten möchten, geeignet. Mittels Connector, ein Browser-Plug-in, kann Zotero online abrufbare Volltexte, beispielsweise Aufsätze oder E-Books, als lokale Kopie ablegen.
Was kann Zotero?
Daten sammeln:
- automatische Übernahme bibliographischer Daten einzelner oder mehrerer Bücher, Zeitschriftenartikel etc. über den Connector
- Import über ISBN, DOI, PMID
- Webpage Snapshot manuell oder automatisch speichern
- Import aus anderen Literaturverwaltungsprogrammen über zahlreiche Austauschformate (Zotero RDF, MODS, BibTeX, RIS, Refer/BibIX, Unqualified Dublin Core RDF)
- manuelle Eingabe
- An die einzelnen Einträge können Dateien (PDF-Dateien, Bilder, Textdokumente…) oder Links zu Dateien auf dem Computer angehängt werden.
- Import von PDF-Dateien mit drag and drop, Metadaten abfragen (Suche in Google Scholar)
Ordnen und verwalten:
- Sortierung der Einträge in Ordnern und Unterordnern
- Literaturnachweise mit Tags und Notizen versehen, eigenständige Notizen erstellen
- Verknüpfung von Literaturnachweisen (z. B. Buch und einzelne Kapitel)
- Finden und Zusammenführen von Duplikaten
- Schnellsuche über alle Literaturnachweise, Notizen, Tags, Texte von Webseiten und PDF-Dateien
- Eingrenzung der Suche auf verschiedene Felder und einzelne Sammlungen
- Erweiterte Suche mit der Möglichkeit, Suchabfragen zu speichern (automatische Ergebnisaktualisierung)
- Bibliographien und Berichte (ausführliche Literaturlisten mit sämtlichen Angaben) von Sammlungen erstellen und ausdrucken
- Visualisierung einzelner Sammlungen oder der ganzen Bibliothek
Zitieren:
- Plugin für Textverarbeitungsprogramme zum Hinzufügen von Zitationen im Fließtext oder in Fußnoten und Erstellen von Literaturverzeichnissen
- In E-Mails, Google Docs und andere Plain-Text-Dokumente Zitationen per drag and drop kopieren
- In RTF-Dokumente Zitationen in einer festgelegten Kurzform direkt in den Text einfügent und danach mit der Funktion "RTF-Scan" in vollständige Angaben umwandeln
- Häufig benutzte Zitationsstile sind voreingestellt, Herunterladen von mehr als 10.000 zusätzlichen Stilen über das Zotero Style Repository
- Zotero verwendet das offene Citation-Style-Language-(CSL) Format, das auch von Mendeley unterstützt wird. Zitationsstile können selbst erstellt (nur für Fortgeschrittene zu empfehlen) oder bei Zotero vorgeschlagen werden.
Tipps und Infos zu Zitationsstilen:
- Suche nach gewünschtem oder ähnlichem Zitationsstil + Zitationsstil abändern:
Find and edit CLC citation styles - Anleitungen zum Ändern eines Stils:
Editing CSL Styles - Step by Step Guide
CSL
User Guide for the CSL Editor
Zitationsstile (RUB):
Zitationsstile A und B der medizinischen Fakultät der RUB
Die Stile beruhen auf der Vorlage "Merkblatt zur Abfassung der Dissertation" der Medizinischen Fakultät und sind eine erste Version. Sollten Ihnen Fehler auffallen, melden Sie uns diese bitte hier.
Speichern Sie einen der folgenden Links auf Ihrem Rechner ab und fügen ihn in Zotero unter Aktionen – Einstellungen – Zitieren – Stile - + ein.
- http://csl.mendeley.com/styles/8513413/rub-meddiss-variante-a
- http://csl.mendeley.com/styles/8513413/rub-meddiss-variante-b
Installation von Zotero und Zotero Connector:
Das Programm Zotero und der Connector für den bevorzugten Browser (möglich sind Firefox, Chrome, Edge, Safari (bis Version 11), Opera) können kostenfrei von der Zotero-Homepage heruntergeladen werden. Daneben stehen weitere, zum Teil kostenpflichtige Angebote (Plug-ins) von Drittanbietern zur Verfügung.
Informationen:
- Homepage von Zotero
- Zotero-Dokumentation (ausführliche englische Dokumentation von Zotero, teilweise auch auf deutsch)
- ausführliches Zotero-Tutorial des edulap-Projekts der Universität Zürich als PDF-Version (Aufgrund der vielen Veränderungen und Neuerungen bei Zotero nicht mehr ganz aktuell, aber trotzdem sehr hilfreich.)
Bei Fragen und Problemen können Sie sich jederzeit an uns wenden:
H. Blank, Tel. 0234 / 32 - 26301