A-Z | FAQ | Suche
RUB » Bibliotheksportal » Profil » Chronik der Universitätsbibliothek Bochum

Die Jahre ... ab 2015 | 2013 - 2014 | 2001 - 2012 | 1981 - 2000 | 1971 - 1980 | 1962 - 1970
 

Bibliothek in Bewegung: 2001 - 2012

Die UB als Erfolgsfaktor

Im Jahr 2012 konnte die Universitätsbibliothek ihr 50. Jubiläum feiern. Aus diesem Anlass hat die Bibliothek eine Festschrift herausgegeben. Es findet keine Rückschau auf die Vergangenheit statt. Hingegen wird in drei Themenbereichen "Die Universitätsbibliothek - professionelle Partnerin für Lehre , Studium und Forschung", "Innovationen für die campusweiten Dienstleistungen der Universitätsbibliothek" und "Ein scharfes Profil für die Ruhr-Universität Bochum - der Beitrag der Universitätsbibliothek" auf die Rolle und Funktion der Universitätsbibliothek Bochum für die RUB eingegangen.

Der Geist des Reviers

Am 30. Juni 2012 war die RUB als erste Universität Spielort der "Extraschicht - der Nacht der Industriekultur". Die RUB bot ihren Besuchern darstellende und bildende Kunst, internationale Lesungen und eine wunderbare Lichtinstallation von Sigrid Sandmann. Unter dem Titel "Der Geist des Reviers" projezierte die Künstlerin Wortgeister auf die Fassade der UB und schuf somit eine ganz besondere Atmosphäre auf dem Campus.

Siehe hierzu einen kleinen filmischen Eindruck von Bochumschau.tv: Extraschicht 2012 (Dauer: 9:25 min)

Die UB als Lernort

Zum 50. Jubiläum der UB wurde die neue Lernlandschaft im Mai 2012 auf Ebene 1 eröffnet! Sie bietet eine vielseitige und flexible Arbeitsumgebung und umfasst 75 Arbeitsplätze: Einzelarbeitsplätze, Gruppenarbeitsplätze, zwei Gruppenarbeitsräume sowie bequeme Lounge-Sessel und Sofas zum Schmökern. In hinteren Eckraum stehen Kopiergeräte und ein DINA3-Farbscanner zur Verfügung.

Die Nutzung des Internet ist in der Lernlandschaft auf selbst mitgebrachten Laptops, Tablets etc. über eduroam unter Verwendung der persönlichen Kennung LoginID@ruhr-uni-bochum.de und Passwort möglich. Auch die beiden Gruppenarbeitsräume sind mit W-LAN ausgerüstet.

Teaching Library

Informationskompetenz wurde im Zeitalter der medialen und digitalen Informationsflut zunehmend wichtiger. Die Veränderungen durch das Internet und die damit verbundene Vielzahl an Informationen und Suchmöglichkeiten erleichterten die Recherche nach Literatur, führten jedoch bei den Studierenden und anderen Bibliothekskunden häufig zu einer oberflächlichen und wenig zielgerichteten Recherche im "Datendschungel" des Internets.

Die UB hat deshalb begonnen, regelmäßig Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz durchzuführen. Inhalt war die effektive Recherche nach wissenschaftlichen Informationen in Bibliothekskatalogen und relevanten Fachdatenbanken sowie die Bewertung der gefundenen Ergebnisse nach wissenschaftlichen Kriterien. Seit dem Jahr 2002 hat die UB darüber hinaus regelmäßig Kurse zur Vermittlung von Informationskompetenz im Optionalbereich der RUB durchgeführt.

Im Jahr 2005 konnte endlich ein Schulungsraum mit der notwendigen technischen Ausrüstung (Notebooks, Beamer) eingerichtet werden. Dies war die Grundlage für ein umfangreiches Angebot und ein breites Spektrum an Kursen, das von nun an angeboten werden konnte. Neben den allgemeinen Bibliotheksführungen zur ersten Orientierung, die regelmäßig ganzjährig angeboten wurden und allen Benutzern offen standen, bildeten nun die fachbezogenen Einführungskurse in die Literaturrecherche einen Schwerpunkt im Kursprogramm der Universitätsbibliothek.

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK spiegelverkehrt

Am 19.05.2005 wurde eine Lichtinstallation von Mischa Kuball am Gebäude der Universitätsbibliothek eingeweiht. Was dort nun regelmäßig blinkt, sind die Buchstaben unseres Namens in Spiegelschrift. Das Werk versteht sich als "Gegenüber" der Lichtinstallation an den Kunstsammlungen. Der Clou an Kuballs jüngstem Werk ist die Spiegelschrift: Symbolisch nimmt sie die ursprüngliche architektonische Konzeption des Gebäudes auf und spiegelt die inzwischen realen Gegebenheiten. Denn die geplante Front der Bibliothek war eigentlich zum Forum und Audimax hin ausgerichtet. Von hier aus sollten die Besucher die Bibliothek betreten. Dagegen war die Gebäudeseite, auf der nun die Spiegelschrift platziert wurde, lediglich die Rückseite, in die nachträglich Eingangstüren eingebaut wurden. Der heutige Eintritt in das Gebäude ist demnach seitenverkehrt. Die Lichtinstallation von Mischa Kuball gibt mit der Verkehrung der Leserichtung dem Gebäude eine erneute Wendung. Im Sommer 2008 zerstörte ein Hagelunwetter das Kunstwerk. Nach einer umfassenden Reparatur ist es nun technisch verbessert neu installiert worden.

Internationaler Kulturtreffpunkt

Die UB wurde seit dem Jahr 2002 zunehmend zum internationalen Kulturtreffpunkt. Im zentralen Treppenhaus fanden zahlreiche interessante Ausstellungen statt. Der neue Veranstaltungsraum auf Ebene 1 wurde für Ausstellungseröffnungen, Filmvorführungen, Lesungen oder andere kulturelle Events genutzt. Regelmäßig fand das Brain Café - Vorträge und praktische Übungen aus der Welt der Gehirnforschung für Jedermann des Sonderforschungsbereich 874 – Integration und Repräsentation sensorischer Prozesse in der UB statt.

Siehe hierzu: Ausstellungen und andere Veranstaltungen 2012-2001.

Hochschulbibliographie der RUB

Vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus der Exzellenzinitiative II, bei der in kurzer Zeit Auskunft über den Publikationsoutput der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RUB gegeben werden musste, wurde von der UB im Auftrag des Rektorats im Juli 2008 das Projekt Hochschulbibliographie initiiert.

Seither baut die UB für die Ruhr-Universität die Hochschulbibliographie auf, in der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Publikationen erfassen und nachweisen können. So wird die wissenschaftliche Tätigkeit der RUB-Angehörigen dokumentiert und besser sichtbar. Seit dem Jahr 2012 läuft die Bochumer Hochschulbibliographie im Routinebetrieb.

Einen umfassenden Überblick über die Bochumer Hochschulbibliothek finden Sie in Kapitel 18 der Festschrift der UB zum 50. Jubiläum: Hagenbruch, André und Josenhans, Veronika: Die Bochumer Hochschulbibliographie als Service.

Servicetheke

Im Jahr 2003 wurde das Erdgeschoss sowie ein Teil der Ebene 1 der UB umgebaut. Die gelben Verbuchungsplätze auf der Ebene 0 wichen einer Glastrennwand, die bereits beim Eintritt in das Gebäude einen Blick auf die Bibliothek ermöglicht. An der neu errichteten Servicetheke, die sich in einem langen Bogen an der linken Seite der Treppe entlang schlängelt, wurden alle Servicedienste der UB konzentriert. Hier findet die Verbuchung von Ausleihen und Rückgaben statt, hier können Vormerkungen und Fernleihen abgeholt werden, und hier befindet sich die Kasse, um beispielsweise Transaktionsnummern für die Fernleihe zu erwerben. Seit einiger Zeit ergänzen ein Rückgabeautomat und ein Selbstverbuchungsterminal den Service an der Theke.

Im hinteren Teil der Servicetheke ist die Informationstheke angesiedelt. Hier können jegliche Fragen rund um Literatur und Informationsversorgung gestellt werden. Im Anschluss an die Servicetheke ist ein kleiner Lesesaal für Literatur eingerichtet worden, die nicht entliehen und nur unter besonderen Bedingungen eingesehen werden darf. Ein Bereich zum Lesen von Tageszeitungen wurde im hinteren Teil des Erdgeschosses eingerichtet. Von hier aus ist durch die große Fensterfront ein freier Blick in Richtung Audi Max gegeben.

Aufgrund dieser Umbauten und der neuen "Wohlfühlathmosphäre" im Foyer der UB ist Ende des Jahres 2006 in der UB gegenüber der Servicetheke eine Filiale des Cafe Edward´s eröffnet worden. Das Cafe lädt mit Kaffee-Spezialitäten und kleinen Snacks zum Verweilen ein.

Im Sommer 2009 wurden in die Nordfront des Gebäudes der Universitätsbibliothek zwei Drehtüren installiert. Diese ersetzen die vorher als Eingang genutzten Doppeltüren mit Windfang. Neben einer sehr ansprechenden Optik des neu gestalteten Eingangsbereiches tragen die Drehtüren durch einen integrierten "Warmluftvorhang" zur Verringerung des Zugluftproblems auf der Ebene 0 des Gebäudes bei.

Die digitale Bibliothek wächst...

Chat, newsletter, newsfeed, screencast, videoclip... sind längst keine Fremdworte mehr für die UB Bochum und aus dem bibliothekarischen Alltag nicht mehr wegzudenken.

Die Universitätsbibliothek Bochum erweitert ihr - im wesentlichen aus Datenbanken, eZeitschriften und an der Universität Bochum entstandenen eDissertationen - bestehendes Angebot an elektronischen Informationsmedien in zunehmendem Maße auch durch die Lizenzierung von eBooks. Der Vorteil von eBooks liegt insbesondere in der unmittelbaren Nutzungsmöglichkeit vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus. Informationen können so schnell und punktuell (z.B. seitenweise ) abgerufen werden bzw. abgespeichert oder ausgedruckt werden. Die eBooks sollen das Angebot der gedruckten Lehrbücher ergänzen und dabei helfen, Engpässe bei besonders stark nachgefragten Lehrbüchern auszugleichen.

Neu im Jahr 2008 ist das Weblog der UB Bochum. Ein Weblog (Wortkreuzung aus engl. World Wide Web und Log für Logbuch), meist abgekürzt als Blog, ist ein auf einer Website geführtes und damit öffentlich einsehbares Tagebuch oder Journal. [...] Weiter vertieft kann es auch sowohl dem Austausch von Informationen, Gedanken und Erfahrungen als auch der Kommunikation dienen. Insofern kann es einem Internetforum ähneln, je nach Inhalt aber auch einer Internet-Zeitung.” (Aus: Wikipedia). Das Weblog der UB Bochum möchte Sie über Neuigkeiten und Aktuelles informieren und Sie gleichzeitig einladen, über diese Meldungen mit uns zu diskutieren.

Bibliothek in Bewegung - Roadshows

Im Herbst 2003 präsentierte sich die UB erstmals "außer Haus" - die erste Roadshow fand statt. In Zusammenarbeit mit den Fachbibliotheken stellte die UB ihre elektronischen Informationsmittel und ihre Dienstleistungen mit PC, Beamer und Leinwand vor Ort in den Fakultäten vor. Die Vorteile waren eine individuelle Betreuung, das Knüpfen persönlicher Kontakte und die Demonstration in Kundennähe, sowie das eigene Ausprobieren und Kennenlernen der Produkte durch die Kunden. Mittlerweile wurde dieser Service eingestellt. Grund dafür war der Bau des Veranstaltungsraumes in der UB im Jahr 2005, der es möglich machte, vor Ort ein umfassendes Kursprogramm aufzubauen.

Neues Bibliothekssystem: LBS Sunrise

Am 07. Juli 2008 wurde das neue Bibliothekssystem LBS SunRise in Betrieb genommen. Damit ging das Bochumer automatisierte Bibliothekssystem BABSY im Alter von 31 Jahren in den Ruhestand. Die Universitätsbibliothek dankt dem BABSY-Entwicklerteam des Rechenzentrums der RUB für die langjährige Betreuung. Die neue Bibliothekssoftware LBS SunRise ist ein integriertes System, das alle Anforderungen an ein modernes Bibliothekssystem erfüllt. Sämtliche Geschäftsprozesse in der Bibliothek von der Erwerbung über die Katalogisierung inklusive Fremddatenübernahme bis zur Ausleihe werden unterstützt. Der neue Online-Katalog (OPAC) bietet zahlreiche neue Funktionen, beispielsweise während einer Suche eine Merkliste anzulegen, Suchergebnisse zu exportieren oder Magazinbestellungen online zu veranlassen.

Ausbildung und Praktika

An der Ruhr-Universität Bochum wird u.a. die Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FAMI) im Bereich Bibliothek angeboten. Zudem bietet die UB verschiedene Praktika an. Weitere Informationen

Bibliothek (fast) rund um die Uhr!

Die Universitätsbibliothek erweiterte beständig ihre Öffnungzeiten. Seit April 2008 ist das Gebäude der Universitätsbibliothek täglich außer Heiligabend, Silvester und an gesetzlichen Feiertagen zum Lernen und Arbeiten geöffnet: Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 24.00 Uhr, Samstag 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr und Sonntag 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

Die Jahre ... ab 2015 | 2013 - 2014 | 2001 - 2012 | 1981 - 2000 | 1971 - 1980 | 1962 - 1970
 

nach oben