Evaluation von Websites

- Warum Evaluation von Websites?
- Kriterien für die Evaluation von Websites
- Mehr zum Thema Evaluation von Web-Ressourcen
Kriterien: Bekanntheit, Vernetzung
Verlinkung durch Dritte
- Wird die Website von anderen Websites verlinkt?
- Google sortiert Treffer nach oben, je öfter diese von anderen Websites verlinkt werden.
- Tipp: Suche in Google nach Websites, die die vorliegende Website verlinken (Eingabe im Google-Suchfeld: link:[URL der vorliegenden Website]).
Für die Bewertung einer Website ist es oftmals hilfreich zu wissen, von wem sie zur Kenntnis genommen und eventuell auch beurteilt wurde. Bevor man jedoch der Meinung Dritter zu einer Website blind vertraut, ist es wichtig, die Vertrauenswürdigkeit der verlinkenden Website zu prüfen, denn manchmal ist eine Website vom eigenen Fan-Club oder von Kritikern verlinkt. Beide Standpunkte können durchaus interessant und hilfreich sein, jedoch dürfen sie nicht ungeprüft übernommen werden.
Webverzeichnis (Web Directory)
Als Webverzeichnis, oder Webkatalog, bezeichnet man eine Sammlung von Adressen von Webseiten im World Wide Web, die nach bestimmten Themen sortiert sind. (Quelle: Wikipedia, 09.01.2017)
- Ist die Website in einem oder mehreren seriösen Webverzeichnissen aufgenommen?
- Beispiele:
Gute Webverzeichnisse sind redaktionell kontrolliert. Sie verzeichnen im Gegensatz zu vollautomatisierten Suchmaschinen nur einen Bruchteil des Webs. Eine Aufnahme in ein seriöses Verzeichnis ist daher durchaus beachtenswert. Allerdings sind viele früher kostenlose Webverzeichnisse inzwischen kostenpflichtig. Zudem enthalten viele kommerzielle Verzeichnisse viel zu kleine Datenbestände, so dass eine zielführende Suche nicht möglich ist.
Social Bookmarks
"Social Bookmarks (selten auch in der übersetzten Form: „Soziale Lesezeichen“) sind Internet-Lesezeichen, die von mehreren Nutzern gemeinsam auf einem Server im Internet oder im Intranet abgelegt werden, so dass sie gemeinsam darauf zugreifen können, um die Lesezeichen untereinander auszutauschen. Der Zugriff auf den Dienst erfolgt standardmäßig über einen Webbrowser; für manche Dienste gibt es auch spezielle Browser-Erweiterungen, um die Bedienung zu erleichtern." (Quelle: Wikipedia, 09.01.2017)
- Ist die Website in öffentlichen Sammlungen von Internet-Lesezeichen aufgenommen?
- Anbieter für Social Bookmarking:
Über Social-Bookmark-Anbieter erhalten Sie Einblicke in die persönlichen öffentlich zugänglichen Lesenzeichen anderer Internetnutzer/-innen. Ist die Ihnen vorliegende Website von anderen "getagt" und vielleicht sogar kommentiert, können auch diese Informationen für Sie von Interesse sein. Aber diese Hinweise sind sorgfältig zu prüfen, denn bekanntlich sind Auswahlverfahren bei Bookmarks eher von persönlichen Interessen und Vorlieben gesteuert als objektiv kritisch.
Weblog / Blog
"Das oder auch der Blog oder auch Weblog (Wortkreuzung aus engl. Web und Log für Logbuch) ist ein auf einer Website geführtes und damit meist öffentlich einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem mindestens eine Person, der Blogger, international auch Weblogger genannt, Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert („postet“) oder Gedanken niederschreibt.[...] Die Deutsche Nationalbibliothek bezeichnet Blogs als Internetpublikationen und vergibt seit Herbst 2013 auch ISSNs an Weblogs." (Wikipedia, 09.01.2017)
- Welche Bedeutung haben Weblogs?
Viele Menschenrechtler, insbesondere in Ländern wie Iran oder China, benutzen Blogs, um ohne jegliche Zensurmaßnahmen der Regierungen Berichte über Menschenrechtsverletzungen, Zensur und aktuelle politische und soziale Lage etc. zu veröffentlichen. Politiker benutzen heutzutage Blogs und ähnliche Formate als PR-Mittel während Wahlkampfreisen oder -veranstaltungen. Die immer größer werdenden Verbreitung von Weblogs hat erhebliche Folgen, unter anderem für die Zitierfähigkeit: Einzelne Blog-Äußerungen können lexikalisch unter Umständen den Status einer zitierfähigen Quelle erhalten. In Deutschland fallen Blogs in den Regelungsbereich des Telemediengesetzes (in Kraft seit März 2007). Da nach dem Gesetzestext auch Weblogs als Telemedien anzusehen sind, sind Weblog-Betreibern damit bestimmte Kennzeichnungspflichten auferlegt. Dazu zählen unter anderem die Notwendigkeit eines Impressums, sofern es sich um ein geschäftsmäßiges Weblog handelt. (Wikipedia, 09.01.2017)
-
(Blog-)Aggregatoren
Neben speziellen Werkzeugen zur Suche in und Analyse von Blogs gibt es auch sogenannte Blog-Aggregatoren. Diese dienen, ähnlich wie die Nachrichten-Aggregatoren, dazu, entweder eine allgemeine Diskussionszusammenfassung der Blogosphäre zu erstellen oder eine nutzerspezifische Zusammenfassung und Sammlung von ausgewählten Blogposts zu erzeugen. Ein Beispiel für einen Blog-Aggregator ist Rivva. (Wikipedia, 09.01.2017)
weiter mit:
Kriterien für die Evaluation von Websites: Relevanz