Evaluation von Websites

- Warum Evaluation von Websites?
- Kriterien für die Evaluation von Websites
- Mehr zum Thema Evaluation von Web-Ressourcen
Kriterien: Form
- Darstellung, Gliederung
- Titel der Website
- Navigation innerhalb der Website
- Scrollen
- Links
- Suche
- Kontaktdaten
- Impressum
- Hilfe
- Werbung
- Datenvolumen, Download
- Barrierefreiheit
- Ist der Inhalt in angemessener Form präsentiert?
- Ist die Site übersichtlich und klar gegliedert?
- Eine klare Gestaltung ist wichtiger als Buntheit, funktionslose Animationen und bezuglose Bilder.
- Erläutern und unterstützen Bilder und Grafiken den dargestellten Inhalt? Werden diese durch Texte erläutert und ist ihre Herkunft dokumentiert (Stichwort Copyright).
- Sind die Texte der Website frei von Rechtschreib- und Grammatikfehlern?
- Wenn Sie die URL als Bookmark abspeichern, erscheint ein aussagekräftiger Titel in Ihrer Bookmarkliste?
Navigation innerhalb der Website
- Sind Links innerhalb derselben Website so angegeben, dass man sich intelligent und rasch bewegen kann?
- zur übergeordneten Hierarchiestufe
- zur Homepage
- vor und zurück in einer Folge von Seiten, die inhaltlich zusammenhängen
- zurück zu "Zwischenebenen"
- zum Anfang der jeweiligen Seite, wenn sie nicht auf den Bildschirm passt
- Ist der aktuelle Standpunkt in der Website-Hierarchie erkennbar?
- Wird unnötiges Scrollen durch geschickte Seitenaufteilung oder durch Links zum Springen innerhalb des Dokuments vermieden?
- Sind Links immer als solche zu erkennen, folgen sie einen website-internen Standard (z.B. Unterstreichung, gleiche Farbe)?
- Sind besuchte Links gekennzeichnet (z.B. durch einen Farbenwechsel)?
- Sind alle Links relevant, funktionieren sie?
- Ist erkenntlich wohin ein Link führt (z.B. durch den Text, mittels Mouseover)?
- Sind externe Links speziell gekennzeichnet?
- Ist ein Such-Tool auf der Site eingebunden, z.B. eine Volltextsuche?
- Sind Kontaktinformationen (Autor/-in, Webmaster/-mistress) angegeben? Emailadresse, Telefonnummer, Fax, Postanschrift etc.?
- Nicht-private Websites müssen in Deutschland über ein Impressum (Wikipedia: Impressum im Internet) verfügen. Rein privat betriebene Websites sind von der Impressumspflicht ausgenommen (§ 55 I RStV (Staatsvertrag über Rundfunk und Telemedien)).
- Es sollte von der Startseite aus verlinkt sein.
- Bei komplizierten Websites (z.B. Websites mit eingebunden Datenbanken und Suchfunktionen): Ist ein Link zur Hilfefunktion vorhanden?
- Ist auf der Website Werbung enthalten?
- Handelt es sich bei der Website nur um Werbung? (vgl. Intention)
Eingebundene Werbung deutet nicht zwingend auf eine qualitativ schlechte Website hin. Analog zu Print-Medien erfolgt hierüber oftmals die Finanzierung einer Website. Jedoch sollte die Werbung nicht den Inhalt dominieren und einen gewissen seriösen Anspruch verfolgen. Beispiel: www.zeit.de
- Ist bei herunterladbaren Dateien Dateiformat und Datenvolumen angegeben?
- Enthält die Seite Graphiken und Applets, die das Volumen unnötig aufblähen, damit die Ladezeiten unnötig verlängern, aber keine relevanten Informationen transportieren?
Barrierefreies Internet (engl. Fachbegriff: Web Accessibility) bezeichnet Internet-Angebote, die von allen Nutzern unabhängig von körperlichen und/oder technischen Möglichkeiten uneingeschränkt genutzt werden können. (Quelle: Wikipedia, 09.01.2017)
- Entspricht die Website den Kriterien der Barrierefreiheit (Wikipedia (09.01.2017): Barrierefreies Internet)?
weiter mit:
Kriterien für die Evaluation von Websites: Bekanntheit, Vernetzung