Evaluation von Websites

- Warum Evaluation von Websites?
- Kriterien für die Evaluation von Websites
- Mehr zum Thema Evaluation von Web-Ressourcen
Kriterien: Inhalt
Die Evaluation der inhaltlichen Qualität einer Website entspricht in fast allen Punkten der Evaluation von Printliteratur. Lediglich das Konzept der Hyperlinks, das das Wesen des Internets ausmacht, bringt einige Besonderheiten mit sich.
Ausführliche Hinweise zur Literaturauswertung finden Sie auf der Seite Kritische Evaluation von Literatur.
- Ist das Thema inhaltlich richtig, ausreichend umfassend und hinreichend tief behandelt?
- Stichprobenkontrolle bei bereits bekannten Argumenten, Fakten. Prüfung auf Vollständigkeit, klaffende Lücken.
- Ein Vergleich mit anderen Webseiten gleichen Themas kann oftmals hilfreich sein. Dazu kann die "Seitenspezifische Suche" von Google genutzt werden:
- Entweder durch Eingabe im Google-Suchfeld: related:[URL der vorliegenden Website]
- oder durch Nutzung des dazu vorgesehenen Eingabefelds innerhalb der "Erweiterten Suche" (Google).
- Ist der oder die Autor/-in für das Thema qualifiziert (vgl. Verfasserschaft)?
- Wird der Standpunkt begründet? Sind die Argumente nachvollziehbar?
- Bei einem kontroversen Thema: Werden unterschiedliche Standpunkte berücksichtigt (Stichwort: Ausgewogenheit)?
- Woher hat der/die Autor/-in die Informationen? Sind Quellenangaben vorhanden?
- Welche Arten von Quellen werden genannt?
- Handelt es sich um glaubwürdige, seriöse Quellen von seriösen Anbieter/-innen?
- Bei forschungsbasierten Daten und Informationen: Werden die verwendeten (Forschungs-)Methoden angegeben? Wird belegt, wie die zugrunde liegenden Daten gewonnen wurden?
- Handelt es sich um eine Kopie einer anderen Quelle? Wenn ja, ist die Kopie vollständig und nicht verändert?
- Angaben zur Reproduktionserlaubnis und zum Copyright müssen vorhanden sein.
- Wenn die Primärquelle online verfügbar ist, gibt es einen Grund, warum diese nicht verlinkt ist (anstatt diese Quelle zu kopieren)?
- Manchmal ist es sinnvoll die Originalquelle zu suchen, um sicherzustellen, dass die Kopie nicht verändert und vollständig ist.
- Gibt es eine Instanz, die die Qualität der Information kontrolliert?
- Sind Links zu weiteren thematisch relevanten Quellen enthalten, die eine sinnvolle Verknüpfung bzw. Ergänzung zu dem vorliegenden Inhalt darstellen?
- Vertreten die Links andere Standpunkte? Weisen die Links (oder das Fehlen anderer Standpunkte) auf einen singulären Blickwinkel hin?
- Handelt es sich um eine Linksammlung? Wenn ja, ist sie sinnvoll erschlossen? Sind die Links gut gewählt, organisiert, evaluiert bzw. kommentiert?
Viele gut konzipierte Seiten bieten Links zu anderen als wertvoll erachteten Seiten derselben Thematik an. Sie laden dazu ein, ihre Informationen mit denen anderer Seiten zu vergleichen. Seiten, die Links zu Seiten mit konträren Standpunkten bieten, sind in der Regel ausgewogener und unvoreingenommener als Seiten, die nur Links zu Seiten anbieten, die die eigene Sichtweise unterstützen.