Projekte regional und national
Laufende Projekte
- Gaza zur spätosmanischen Zeit (Direkter Zugang zur Gaza Historical Database: hier)
- Historiography in Ottoman Europe (Direkter Zugang zur HOE-Datenbank: hier)
- Netzwerk Mediatheken
- Schülerinnen und Schüler erwerben Informationskompetenz
Abgeschlossene Projekte
- Benutzerbefragung (20. Januar bis 11. März 2011)
- ArcheoInf (Leistungszentrum)
- ArcheoInf (Informationsnetz)
- BIBLING
- GLOBAL INFO 2000
- LOTSE
- Multimediale Lernzentren
- Orientierungssystem der UB Bochum
- Roadshow - Bibliothek in Bewegung
- Virtual Book
Laufende Projekte
Netzwerk Mediatheken
http://www.netzwerk-mediatheken.de/html/partner/partner.html
Vorteile des offenen Netzwerks sind
- die gewachsene und bewährte dezentrale Bestandshaltung,
- die Standortungebundenheit des Zugangs
- die Vernetzung der dezentralen Institutionen durch moderne Kommunikationstechnologie und
- der damit verbundene systematische Zugang zu den verfügbaren AV-Medien.
Schülerinnen und Schüler erwerben Informationskompetenz
- Projektpartner
Oberstufengymnasien aus Bochum und Umgebung, Arbeitsgruppe Schule der Universitätsbibliothek
- Projektbeschreibung
- Vorbereitung auf die Facharbeit in der Regel im Rahmen der Methoden- bzw. Projekttage in der Schule
- Vermittlung von Informationskompetenz mit den Schwerpunkten
- Suchstrategien
- Umgang mit Bibliothekskatalogen und Fachdatenbanken
- Beschaffung von Literatur
- Bewertung von Literatur
- Werbung für die Ruhr-Universität Bochum als zukünftigen Studienort
- Laufzeit
- seit 2005
- Projektpartner Friedrich-Harkort-Gymnasium Herdecke
- Kooperationsvertrag
- Projekt
- Am 26.06.2017 fand die Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen der UB und das Medien- und Arbeitszentrums (m@z) des Friedrich-Harkort-Gymnasiums (FHS) Herdecke statt. Stellvertretend unterzeichneten Schulleiter Andreas Joksch und Dr. Erdmute Lapp einen Kooperationsvertrag über die Zusammenarbeit zwischen der Schulbibliothek und der UB Bochum. Das Medien- und Arbeitszentrum der FHS wird von einen Team aus 40 ehrenamtlichen Mitarbeitern, bestehend aus Schülern und Eltern, betreut und versorgt 870 Schüler mit Informationen.
Hauptziel der Kooperation sind die Stärkung der Informationskompetenz der Schüler und die Vereinfachung des Übergangs zwischen Schule und Universität. Beispielsweise sollen in der UB auch zukünftig Schulungen für Lehrer, Eltern und Schüler stattfinden, um diese mit dem umfangreichen Angebot der UB vertraut zu machen. Sollte der Bestand der Schulbibliothek (12.500 Medieneinheiten) erschöpft sein, sollen die Schüler zur weiteren Recherche an die UB verwiesen werden. - Ansprechpartner
- N. Wachnau-Lippe, Tel. 27064, nadine.wachnau (at) rub.de
Abgeschlossene Projekte
Online-Kundenbefragung
Die Universitätsbibliothek Bochum hat in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Köln / Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften in der Zeit vom 20. Januar bis 11. März 2011 eine Online-Befragung aller Studierenden durchgeführt.
Ziel der Befragung war, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie die Bibliothekskunden die Lern- und Leseplätze schon heute nutzen und in Zukunft gerne nutzen würden.
Ergebnisse der Benutzerbefragung (Juli 2011)
ArcheoInf (Leistungszentrum)
Leistungszentrum für die digitale Unterstützung der Durchführung, Auswertung und Veröffentlichung von Feldprojekten auf dem Gebiet der Archäologie (Ausgrabungen, Feldsurvey)
- Projektförderung
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Förderprogramm: Leistungszentren für Forschungsinformation
- Projektpartner
- Institut für Archäologie der RUB
- Lehrstuhl für Software-Technologie im Fachbereich Informatik der Universität Dortmund
- Fachbereich Vermessungswesen und Geoinformatik der FH Bochum
- Universitätsbibliothek Bochum
- Universitätsbibliothek Dortmund
- Laufzeit
- Im Rahmen der zweistufigen Ausschreibung "Leistungszentren für Forschungsinformation" wurde ArcheoInf in der ersten Stufe von Sommer 2005 bis Frühjahr 2006 gefördert.
ArcheoInf (Informationsnetz)
Informationsnetz zur umfassenden Bereitstellung von digitalen Primärdaten archäologischer Feldprojekte im Mittelmeerraum
- Projektförderung
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Förderprogramms Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme Themenorientierte Informationsnetze
- Projektpartner des ArcheoInf-Konsortiums
-
- Institut für Archäologie der RUB
- Lehrstuhl für Software-Technologie im Fachbereich Informatik der Universität Dortmund
- Fachbereich Vermessungswesen und Geoinformatik der FH Bochum
- Universitätsbibliothek Bochum
- Universitätsbibliothek Dortmund
- Projektbeschreibung
- ArcheoInf wollte Primärdaten archäologischer Feldforschung (Ausgrabungen und Oberflächensurveys), die bisher in nicht kompatiblen Informationssystemen vorgehalten wurden, unter Wahrung ihrer Autonomie in verteilten heterogenen Umgebungen verfügbar machen.
Zentrale Projektbausteine war eine fachspezifische Ontologie und ein Mediator, der die Kommunikation mit und Suche in verschiedenen Datenbanken ermöglichen sollte. Mit den archäologischen Primärdaten sollten Informationsdienstleistungen der Bibliotheken und geoinformatisches Datenmaterial verbunden werden. Auf diese Weise sollte ein umfassender Datenpool zur archäologischen Feldforschung entstehen, der den Datenbestand dezentral oder zentral auf Dokumentenrepositorium, Archiv- und Geo-Server nachhaltig verfügbar macht.
Die UB Bochum verfolgte in Zusammenarbeit mit ihren Partnern das Ziel, auf diese Weise ein innovatives Informationsangebot aufzubauen. Als Informationsdienstleister haben Bibliotheken als Aufgabe erkannt, neben kommerziellen gedruckten oder elektronischen Informationen zukünftig auch Forschungsdaten zu verwalten, langfristig zu sichern und bereitzustellen. ArcheoInf hatte somit prototypischen Charakter, entsprechende Projekte in anderen Forschungsbereichen sollten folgen. - Laufzeit
- Anfang 2008 bis Ende 2009
BIBLING: Konzept und prototypische Realisierung einer elektronischen Bibliothek für Ingenieure
- Projektförderung
- Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG
- Projektpartner / Projektleiter
- Prof. Dr.-Ing. Michael Abramovici (Institut für Konstruktionstechnik, Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik, RUB)
- Dr. Erdmute Lapp (Universitätsbibliothek Bochum)
- Laufzeit
- 1997 - 1999
GLOBAL INFO 2000 - Vorprojekt Hochschulen
- Projektförderung
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Projektpartner
- Vertreter der beteiligten Fachbereiche: Chemie, Physik, Mathematik, Maschinenbauinformatik, Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik)
- Vertreter der beteiligten Infrastruktureinrichtungen: Beratungs- und Informationsstelle Forschungsförderung (BIF), Rechenzentrum (RZ), Universitätsbibliothek (UB)
- Projektsprecher: Universitätsbibliothek Bochum
- Laufzeit
- 1998 -1999
LOTSE
- Projektpartner
- Universitäts- und Landesbibliothek Münster (Projektleitung)
- Universitätsbibliothek Bochum
- Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität Berlin
- Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Universitätsbibliothek Leipzig
- Universitätsbibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien
- Projektbeschreibung
- LOTSE (Library Online Tour and Self-Paced Education) ist ein Online-Tutorium auf der Basis eines Content Managementsystems zum selbständigen Erwerben von Informationskompetenz in verschiedenen Fachgebieten, das in Kooperation zwischen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster und einer Softwarefirma entwickelt wurde und kooperativ von mehreren Bibliotheken mit Inhalt gefüllt wird.
Die Universitätsbibliothek Bochum füllt LOTSE in den Fächern Elektrotechnik und Geographie mit Inhalten.
Elektrotechnik:
http://lotse.uni-muenster.de/elektrotechnik/index-de.php
Geographie:
http://lotse.uni-muenster.de/geographie/index-de.php Im Jahr 2006/07 wurde im Rahmen der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik/Slavistikportal LOTSE der Bereich Slavistik an der Ruhr-Universität Bochum erstellt und zwar in Kooperation zwischen dem Team des Fachportals Slavistik an der Staatsbibliothek Berlin, der Universitätsbibliothek Bochum und dem Seminar für Slavistik der RUB:
http://www.slavistik-portal.de/online-tutorium.html- LOTSE (Library Online Tour and Self-Paced Education) ist ein Online-Tutorium auf der Basis eines Content Managementsystems zum selbständigen Erwerben von Informationskompetenz in verschiedenen Fachgebieten, das in Kooperation zwischen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster und einer Softwarefirma entwickelt wurde und kooperativ von mehreren Bibliotheken mit Inhalt gefüllt wird.
- Laufzeit
- LOTSE Elektrotechnik: 2003 -
LOTSE Geographie: 2004 - - LOTSE Slavistik
-
Im Jahr 2006/07 wurde im Rahmen der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik / Slavistikportal LOTSE der Bereich Slavistik an der Ruhr-Universität Bochum erstellt, und zwar in Kooperation zwischen dem Team des Fachportals Slavistik an der Staatsbibliothek Berlin, der Universitätsbibliothek Bochum und dem Seminar für Slavistik der RUB:
http://www.slavistik-portal.de/online-tutorium.html
Das Projekt LOTSE Slavistik wird in der zweiten Projektphase von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Förderprogramms Überregionale Literaturversorgung gefördert. - Laufzeit
- LOTSE Slavistik2006 2007
LOTSE Slavistik, 2. Projektphase :2008 - Literatur
- Piloting a National Online Tutorial in Slavic Information Literacy : the LOTSE-Slavic Studies Project at Bochum University Library, Germany / Authors: Erda Lapp and Miriam Platte
Multimediale Lernzentren an den Hochschulbibliotheken des Landes NRW
- Projektförderung
Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, Düsseldorf
- Projektpartner
- Hochschulbibliothek der Fachhochschule Bochum
- Hochschulbibliothek der Fachhochschule Gelsenkirchen
- Universitätsbibliothek Bochum
- Laufzeit
- 1997 - 1999
Orientierungssystem der UB Bochum
- Projektbeschreibung
- An der Universitätsbibliothek Bochum wurde ein Orientierungssystem entwickelt, das die Buchstandorte in den Freihandmagazinen und in der Bibliographischen Handbibliothek grafisch anzeigt.
Es ist insbesondere für Studienanfängerinnen und Studienanfänger gedacht, die Literatur suchen und mit den Räumlichkeiten der Universitätsbibliothek noch nicht vertraut sind.
Das System kann aus dem OPAC heraus aufgerufen werden und ist außerdem über die Website der UB, Menüpunkte Aufstellung der Bestände und Bibliothek von A - Z zu erreichen. - Laufzeit
- 01.01. 31.12.2003
Roadshow - Bibliothek in Bewegung
- Projektpartner
-
Fachreferent(inn)en der Universitätsbibliothek, Abt. Informationsmanagement der Universitätsbibliothek, EDV-Abteilung der Universitätsbibliothek, Mitarbeiter(innen) der Fachbibliotheken
- Projektbeschreibung
-
- Kenntnis und Nutzung der im großen Umfang beschafften elektronischen Datensammlungen verbessern
- Studierende und Interessierte für den Nutzen der Produkte und Dienstleistungen sensibilisieren
- Neuerungen auf dem Gebiet der Fachinformation präsentieren
- Kontakt der Universitätsbibliothek zu den Fachbibliotheken und Fakultäten stärken
- Schwellenängste abbauen
- Imageverbesserung
- Laufzeit
-
2004-2007
Virtual Book
- Projektpartner
- Hochschulbibliothek der Fachhochschule Gelsenkirchen
- Universitätsbibliothek Bochum
- Projektschwerpunkte
- Entwicklung einer web-basierten Lernplattform für Studierende der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften
- Aufbau von Studienzentren in den beteiligten Hochschulbibliotheken Serviceleistungen für Studierende und Lehrende im Rahmen des multimedial unterstützten Lernens
- Laufzeit
- ab 2000