Den Seuchen auf der Spur - 200 Jahre Infektionskrankheiten im Kartenbild

Termine und Programm
Eröffnung
15.10.2014, 17.30 Uhr, Etage 1, Raum 09
Ort
Zentrales Treppenhaus der Universitätsbibliothek,
Etage 4 und 5
Dauer
15.10.2014 - 31.1.2015
Eintritt ist frei
Begrüßung
Dr. Erda Lapp, Direktorin der Universitätsbibliothek
Einführung
Wolfgang Crom, Leiter der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, Deutsche Gesellschaft für Kartographie
Vortrag
Die Bekämpfung der Poliomyelitis national und international
Dr. Konrad Beyrer, Niedersächsisches Landesgesundheitsamt, Vorsitzender der Nationalen Kommission für die Polioeradation in Deutschland
Vortrag
Moderne Techniken der Thematischen Kartographie
Prof. Dr. Frank Dickmann, Geographisches Institut der RUB, AG Geomatik
Führung durch die Ausstellung
Dr. Holger Scharlach, Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
Webseite zur Ausstellung des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts
Kontakt
Dr. Holger Scharlach, Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
Gisela Ogasa, Universitätsbibliothek, Tel. 0234 - 322 7354
Zur Ausstellung
Die Universitätsbibliothek Bochum zeigt im Wintersemester 2014/15 eine Wanderausstellung, die in Kooperation des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts, der Deutschen Gesellschaft für Kartographie und der Staatsbibliothek Berlin - Preußischer Kulturbesitz organisiert wurde. Zur Eröffnung mit mehreren Vorträgen und einer Führung durch die Ausstellung am 15.10.14 auf Etage 1 / Raum 09 der Universitätsbibliothek laden wir herzlich ein.
"Kommt es zum gehäuften Auftreten einer Infektionskrankheit mit hunderten oder tausenden Erkrankten, muss die Ursache möglichst schnell ermittelt werden, um durch entsprechende Maßnahmen eine weitere Ausbreitung und damit weitere Erkrankungen zu verhindern. Karten waren und sind ein zentrales Werkzeug für die Ermittlungsarbeit und die Information der Öffentlichkeit, denn sie zeigen auf einen Blick, wie viele Menschen wo erkrankt sind und auf welchen Wegen sich die Krankheit räumlich ausbreitet. Darüber hinaus sind sie auch Ausgangspunkt für weitergehende Fragenstellungen: Warum ist nur ein bestimmter Stadtteil oder ein bestimmter Straßenzug betroffen, wo hat der Ausbruch seinen Anfang genommen?
[...] Die ausgestellten Karten zeigen, wie sich die Thematische Kartographie in den vergangenen 200 Jahren im Hinblick auf die eingesetzten Methoden und Techniken verändert hat. Doch die Karten sind darüber hinaus auch ein Spiegelbild der Zeit, in der sie entstanden sind, des Erkenntnisstandes in der Medizin und weiteren Wissenschaften sowie der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen."
Diese und weitere Informationen zu Ausstellung und Hintergründen finden Sie auf der Webseite zur Ausstellung des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts.