Alles ist im Dialog - Arbeiten der Gruppe Quattro Naturalis
Termine und Programm
Eröffnung: 5.2.2015, 17 Uhr, Etage 1, Raum 09
Ort: Zentrales Treppenhaus der Universitätsbibliothek
Dauer: 5.2. - 31.3.2015
Eintritt ist frei
Begrüßung
Dr. Erda Lapp, Direktorin der Universitätsbibliothek
Einführung
Dr. Ute Dreckmann, Bochum, Alumna der RUB
Musik
Ute Völker, Bochum
Kontakt (thematische Fragen)
Gisela Eich-Brands, Bergisch Gladbach, Tel. 02202 / 31172
Luda Liebe, Monheim, Tel. 02173-2608004
Hilde Weyler, Monheim, Tel. 02173-3924855
Kontakt (Organisation)
Gisela Ogasa, Universitätsbibliothek, Tel. 0234 - 322 7354
Zur Ausstellung
Die Universitätsbibliothek Bochum zeigt im Februar und März eine Kunstausstellung im Kontext des Jubiläums RUB 50. Es handelt sich um Arbeiten in Acryl und Öl sowie um Fotografie. Gemeinsam mit den Künstlerinnen der Gruppe Quattro Naturalis laden wir ein zur Vernissage am 5. Februar 2015 um 17.00 Uhr in Raum 09 auf Etage 1 der Universitätsbibliothek.
Ein musikalischer Beitrag kommt von Ute Völker, die als Akkordeonistin auf freie improvisierte Musik spezialisiert ist - hier ein paar Hörproben.
Gisela Eich-Brands: Frühling | Sommer | Herbst | Winter - das Wiederkehren der Jahreszeiten in ihren Werken zeigt die Veränderung und Entwicklung in allem Lebendigen - so, wie sich auch die RUB in 50 Jahren verändert und entwickelt hat.
Luda Liebe: Menschen in ihrer individuellen Vielfalt, Eigenart, Passion stehen im Mittelpunkt ihrer Arbeiten. Sie visualisiert Personen, überlagert ihr Bild mit persönlichen Informationen und ihrem individuellen Wortschatz, der sich zusammensetzt aus ihren spontanen Assoziationen auf für alle gleiche Begriffsfragen. Seit 50 Jahren sind Menschen das, was die RUB ausmacht: sie lehren und lernen, arbeiten und studieren, verbringen Zeit ihres Lebens auf dem Campus.
Hilde Weyler: ihre Arbeit mit der Faszination, die Farbe, Natur und die Strukturen des Mikrokosmos auf sie ausüben, stellen einen direkten Bezug her zu der fesselnden Wirkung von Fragestellungen innerhalb von Forschung & Lehre.
Quattro Naturalis

Wir sind
drei Frauen mit sehr unterschiedlichem Farb- und Formerleben, die ihren
individuellen Werten und Erfahrungen mit dem Thema NATUR & MENSCH
auf künstlerische Art und Weise Ausdruck verleihen; dazu benutzen wir
Acryl & Mischtechnik | Fotografie & Worte | Öl.
Gemeinsamkeit & Unterschied
Wir haben uns gefunden und jede hat seit vielen Jahren ihre eigene, sehr
persönliche Handschrift.
Wir wollen
mit Freude am kreativen Schaffensprozess und gegenseitiger Inspiration in
gemeinsamen Ausstellungen den Kunstbetrachter dazu anregen, im Dialog
mit unseren Werken die Vielfalt unserer künstlerischen Natur zu entdecken.
Unser Konzept ALLES IST IM DIALOG
1. Wir stehen als Mitglieder der Gruppe Quattro Naturalis in Beziehung
zueinander und im Dialog.
2. Der Schwerpunkt unseres Schaffens liegt auf dem Dialog mit der Natur
und dem Menschen.
3. Unsere Arbeiten stehen im Dialog untereinander und mit dem direkten
Umfeld: Raum, Licht, Interieur.
4. Den Betrachtenden bietet sich die Möglichkeit in einen Dialog zu treten mit
unseren Werken.

Gisela Eich-Brands
Geboren in Duisburg-Rheinhausen, lebt und arbeitet in Bergisch Gladbach.
Seit ihrer Kindheit Beschäftigung mit der Malerei, später intensive Studien und
Fortbildungen an der Kunstakademie Trier sowie bei den Künstlerinnen Bettina
Ballendat und Catharina de Rijke.
Nach vielen Jahren der Beschäftigung mit unterschiedlichen Techniken und der
Ölmalerei im meist eher realistischen Stil beschäftigt sich Gisela Eich-Brands in letzterZeit - vor allem angeregt durch Reisen - intensiv mit der Natur und Landschaften.
Aktuell malt sie vorrangig mit Acryl-Mischtechniken. Durch Einsatz weiterer Materialien wie z.B. pflanzliche Stoffe, Sand, Champagnerkreide, Steine, Gaze, Papier arbeitet sie besondere Strukturen heraus. Dazu nutzt sie auch zufällig entstandene Elemente und führt sie gezielt weiter.
Seit 1993 Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen in
Bensberg | Bergisch Gladbach | Bergheim | Juist | Köln | Monheim am Rhein | Moitzfeld | Odenthal | Pulheim | Siegburg.

Luda Liebe
Geboren in Trier; lebt und arbeitet in Monheim am Rhein.
Kunst gehört "schon immer" zu ihrem Leben: Mit 10 Jahren schenkt ihr der Vater eine Fotokamera. Mit 14 entdeckt sie für sich den Fotografen Ansel Adams, der viele Jahre ihre fotografische Arbeit prägt. Mit 16 startet sie autodidaktisch und mit Fotografen Arbeits- und Lernphasen in Trier und Köln.
1989 geht sie mit Fotokunst & Texten zum ersten Mal in die Öffentlichkeit. 2006 entstehen ihre BildWerke: Fotografierte Realität wird haptisch verändert, mit Spiegelscherbe zu einer Collage fixiert und in ein nichtreproduzierbares BildWerk verwandelt.
Seit 2013 verwirklicht sie ihre Limbionik®- KonzeptKunst MANN. FRAU. VIELFALT.
PASSION. Damit zeigt sie einen kleinen Ausschnitt der menschlichen Diversität im
deutschsprachigen Raum und gleichzeitig ein Brückenschlag der Geschlechter mit einer Schnittmenge Gleiches, was im Alltag oft übersehen wird.
Seit 1989 Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen in
Berlin | Bielefeld | Bonn | Bremen | Köln | Langenfeld | Monheim am Rhein | Mülheim a.d.Ruhr | Passau | Saarbrücken | Trier.

Hilde Weyler
Geboren in Cochem an der Mosel, lebt und arbeitet in Monheim am Rhein.
Mit dem Malen begonnen hat Hilde Weyler 1980. Ab 1984 Schülerin bei Josef Schiefer, einem Meisterschüler von Prof. Bobeck, Kunstakademie Düsseldorf. Gasthörerin an der Kunstakademie Düsseldorf. Seit 1991 freischaffende Künstlerin.
„Die Beschäftigung mit Farben macht glücklich“ ist ihr persönliches Credo. Farben sind für sie ein sinnliches Erlebnis. Sie will sehen, was die Farben machen und können. Es hat ein bißchen was von Sucht und sie hat Entzugserscheinungen, wenn sie eine Weile nicht gemalt hat.
Zu dem sinnlichen Erlebnis, das die Arbeit mit Farbe vermittelt, kommt dann noch die große Faszination, welche die Strukturen der Natur - besonders im Bereich des Mikrokosmos - auf sie ausüben.
Und immer wieder auch das Staunen vor der Perfektion der Natur, aus der sie die
Impulse für ihre Bilder nimmt, die sie in Öl auf Leinwand bannt.
Seit 1984 Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen in
Cochem | Düsseldorf | Köln | Leverkusen | Monheim am Rhein | Paris | Trier | Vallendar.