[Lit:Lounge] in der UB
|
|
Termine und Programm
Termin: Donnerstag, der 25. November 2010
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek, Universitätsstr. 150, Erdgeschoß
Begrüßung: Mitarbeiterinnen des AKAFOE / Boskop
Lesung 1: Prof. Käte Meyer-Drawe, Institut für Erziehungswissenschaft der RUB
Lesung 2: Dr. Annette Mönnich, Germanistisches Institut der RUB
Kontakt: Juliane Wegner
Kontakt: Gisela Ogasa, Tel. 0234 - 32 27 354
Zur Veranstaltung (Pressemitteilung des AKAFÖ)
[Lit:Lounge] präsentiert vom AKAFÖ-Kulturbüro boSKop, diesmal mit einer Lesung mit Dr. Annette Mönnich (Studienrätin, Germanistisches Institut, RUB) und Prof. Käte Meyer-Drawe (Professorin für Allgemeine Pädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, RUB)
Es wird heiß! Spannt Eure Liebeslauscher auf zur [Lit:Lounge], präsentiert vom AKAFÖ-Kulturbüro boSKop. Die aktuellen Lieblingstexte von Prof. Käte Meyer-Drawe und Dr. Annette Mönnich werden in der Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum ab 18 Uhr vorgestellt. Der Eintritt ist frei!
Käte Meyer-Drawe widmet sich mit ihrer Forschung den Arbeitsschwerpunkten Bildung und Leiblichkeit, Selbst-, Welt- und Fremdbedeutung des Menschen im Lichte technologischer Entwicklungen und philosophischer Lerntheorien. Sie hat sich Dagmar Leupolds Eden Plaza und Günther Anders Der Blick vom Turm zur Lektüre ausgewählt. In Eden Plaza werden tragikomische Geschichten über eine gescheiterte Ehe erzählt. Im Vordergrund steht eine Liebesaffäre. Romanvergangenheit trifft hier auf Romangegenwart, aufkeimende Liebe auf erloschene. Dieser postmoderne Roman kommt nicht in derb-plumper Weise daher. Die prämierte Autorin bedient sich vielmehr einer alle Sinne ansprechenden Darstellung.
Das zweite Buch, aus dem Frau Meyer-Drawe liest, lässt viel Raum für Interpretationen. Im Blick vom Turm ist der Zuhörer gefragt, sich und sein Weltverständnis einzubringen. Geschrieben hat Günther Anders diese Fabelsammlung von 1932 bis 1968. Der Autor, Kritiker und Philosoph wurde als Jude von den Nazis verfolgt.
Zu den Fachgebieten von Frau Mönnich gehören die Angewandte Linguistik, Sprechwissenschaft und Sprecherziehung mit dem Schwerpunkt Didaktik der mündlichen Kommunikation. Ihre perfektionierte Darstellung von Text mittels Sprache und Ausdruck kommt hier den gelesenen Werken zu Gute.
Mit ihrer Auswahl präsentiert sich dem Hörer eine wahre Bandbreite in Sachen Liebe. Für Gavaldas Erzählung Kleine Praktiken aus Saint-Germain, fand die FAZ den treffenden Vergleich der Zuckerwatte - rosigfarben und süß, leicht schmelzend. Mit Messer und Gabel bringt die alltäglichen Gewohnheiten und Eigentümlichkeiten von Partnern auf den Tisch. Belishs Garten erweitert das Ganze um einen orientalischen Aspekt und dies im zeitgenössischen Paris. Kalékos Werk dagegen ist Liebeslyrik pur.
Weitere Infos: www.akafoe.de/kultur