A-Z | FAQ | Suche
RUB » Bibliotheksportal » Profil » Ausstellungen » [Lit:Lounge] in der UB

[Lit:Lounge] in der UB

 

 

 

Termine und Programm

Termin: Donnerstag, der 28. Oktober 2010
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek, Universitätsstr. 150, Erdgeschoß
Begrüßung: AKAFÖ-Kulturbüro boSKop
Lesung 1: Prof. Dr. Anja Hartmann, Fakultät für Sozialwissenschaft
Lesung 2: Christian Berkenkopf, Lehrstuhl Moraltheologie
Kontakt: Gisela Ogasa, Tel. 0234 - 32 27 354

 

Zur Veranstaltung

aus der Pressemitteilung des AKAFÖ:

„América“ von T.C. Boyle trifft auf Hartmut Langes „Das Konzert“.

Prof. Dr. Anja Hartmann und Christian Berkenkopf lesen bei der [Lit:Lounge], präsentiert vom AKAFÖ-Kulturbüro boSKop

Beide stellen ihre aktuellen Lieblingstexte vor! Die Lesung findet im Erdgeschoß der Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum statt und beginnt um 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Anja Hartmann, ehemalige Studentin der Sozialwissenschaft an der RUB, ging erst an die Summer School in Social Science Data Analysis and Collection an der University of Essex, bevor sie in Bochum 2008 die Juniorprofessur für Gesundheit und Sozialstruktur übernahm. 1998/99 war sie Stipendiatin im Projekt „Strukturwandel an der Ruhr im internationalen Vergleich“, ihr Forschungsaufenthalt in den Niederlanden an der University of Twente in Enschede und auch in Den Haag diente der Untersuchung des niederländischen Gesundheitssystems.

Auch in der Lesung richtet sie Ihren Blick auf das Sozialkritische, auf den sozialkritischen und deswegen zunächst umstrittenen Roman „América“ (1995) von T.C. Boyle. Das Werk behandelte die Themen Mittelklassegesellschaft, illegale Einwanderung und Armut bis hin zu Ausländerfeindlichkeit. Der Roman avancierte mittlerweile zum modernen Klassiker!

Christian Berkenkopf arbeitet seit 2009 für den Lehrstuhl Moraltheologie. In seinen ersten Lehrveranstaltungen befasst er sich mit Gentechnik in der Pflanzenzüchtung, Medizinethik und Allgemeiner Moraltheologie.

Das Buch seiner Wahl, Hartmut Langes „Das Konzert“, besitzt offenkundig morbiden Grundtenor. Nach Art des Bildungsromans führt die Figur des toten Pianisten Lewanski durch die gehobene Gesellschaft im Berlin der Nachkriegszeit, die Parallelwelt der Geister steht der Romanwirklichkeit gegenüber, der Protagonist gerät auf abstruse Umwege.

Weitere Infos: www.akafoe.de/kultur


nach oben