Rückkehr in die Fremde ?
Remigranten und Rundfunk in Deutschland 1945 - 1955
Eine Ausstellung des Deutschen Rundfunkarchivs Frankfurt am Main - Potsdam-Babelsberg, der Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Berlin sowie des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute e.V., Bonn
- Ausstellungs-Eröffnung in der Universitätsbibliothek Bochum
am Dienstag, 15. Oktober 2002, um 16.00 Uhr, (Gebäude UB, Ebene 5)

Diese Ausstellung beschäftigt sich mit dem Rundfunk der Nachkriegszeit und zeigt insbesondere die aus dem Exil zurückgekehrten Mitarbeiter in ihren verschiedenen Funktionen und Positionen. Die Ausstellung ist multimedial konzipiert und stellt in insgesamt 13 Kapiteln die wichtigen Phasen der Entwicklung des Rundfunks nach 1945 in den deutschen Besatzungszonen und später den beiden deutschen Staaten vor: Angefangen mit der Situation des Rundfunkmediums am Ende der Weimarer Republik, dem Beginn der Gleichschaltung unter den Nationalsozialisten und seiner Funktion als Propagandainstrument, zeigt die Ausstellung die Tätigkeit vieler Emigranten bei Rundfunkstationen ihrer Gastländer sowie ihre Rückkehr und ihre Tätigkeit in den Rundfunkanstalten in Ost und West. Mit einführenden Texten, Zitaten, Hörbeispielen (Auszügen aus Gesprächen, Reden und Hörspielen) sowie Fotos behandelt die Ausstellung anhand ausgewählter Biographien von Remigranten sowohl die Problematik der Remigration als auch allgemeine Fragen der deutschen Nachkriegszeit.
Zur Ausstellungseröffnung werden der Rektor der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Dietmar Petzina, die Direktorin der Universitätsbibliothek, Dr. Erdmute Lapp, sowie der Ehrenvorsitzende des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute e.V., Prof. Dr. Günther Pflug die Gäste begrüßen. Herr Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard, Generalsekretär des Goethe Instituts Inter Nationes, wird daraufhin mit einem Vortrag konkret in die Thematik der Ausstellung einführen. Es besteht anschließend auch die Gelegenheit, an einer Führung durch die Ausstellung teilzunehmen.
Alle an dieser spannenden Ausstellung Interessierten sind zur Eröffnungsfeier sehr herzlich eingeladen!
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Deutschen Bundestags, Herrn Wolfgang Thierse. Sie wurde bereits in folgenden Städten gezeigt:

