A-Z | FAQ | Suche
RUB » Bibliotheksportal » Infomaterialien » Evaluation von Literatur

Kritische Evaluation von Literatur

[In Anlehnung an "Critical Evaluation of Resources" - aus "Library Research Guides" (UC Berkeley Library).]

siehe auch Evaluation von Websites

Bei der Literaturrecherche stößt man auf alle Arten von Texten, insbesondere auf Bücher, Aufsätze und Websites. Jedoch eignet sich für die wissenschaftliche Arbeit davon bei weitem nicht alles. Daher soll im Folgenden erörtert werden, wie Qualität und Brauchbarkeit der jeweiligen Literatur für die eigene Recherche bestimmt werden kann.

 

Eignung

Skopus. Bestimmung der Intention und des Umfangs der jeweiligen Textes. Ist es ein allgemein gehaltenes Werk, das einen thematischen Überblick bietet oder behandelt es lediglich einen Teilaspekt des Themas? Entspricht die Reichweite des Werkes den eigenen Erwartungen? Deckt der Text den gesuchten Zeitraum ab?

Zielgruppe. Bestimmung der Zielgruppe. Ist die Literatur zu allgemein oder zu fachspezifisch? Ist sie zu elementar und zu einfach? Artikel für die geeignete Zielgruppe lassen sich am ehesten finden, wenn die Suche an der richtigen Stelle begonnen wird.
Beispiel: Um Quellen mit aktuellen Statistiken zu Herzleiden zu finden, empfiehlt es sich nicht in der Medline-Datenbank zu suchen, da sie zumeist Beiträge für praktizierende Ärzt:innen und nicht für sozialwissenschaftlich Forschende enthält.

Aktualität. Wann wurde die Ressource publiziert? Wann wurde die Website zuletzt aktualisiert? Zu meiden sind undatierte Websites. Bibliographische Beschreibungen einzelner Werke in Katalogen beinhalten stets das Publikationsdatum.

Wissenschaftliche vs. populäre Literatur

Eine wissenschaftliche Zeitschrift wird generell von und für Expert:innen publiziert. Um in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht zu werden, muss ein Beitrag zuerst einen Peer-Review-Prozess durchlaufen, in welchem weithin anerkannte Fachwissenschaftler:innen dessen Inhalt, wissenschaftliche Zuverlässigkeit und akademischen Wert prüfen. In den meisten Fällen beinhalten Aufsätze wissenschaftlicher Zeitschriften neue, vorher noch nicht publizierte Forschungsarbeiten.

Wissenschaftliche Zeitschriften beinhalten immer:

  • Literaturverzeichnis und Fußnoten
  • Name der/des Autor:in und akademische Qualifikation

Populäre Magazine reichen von renommierten Titeln wie "Spektrum der Wissenschaft" und "GeoWissen" bis zu ganz allgemein interessanten Nachrichtenmagazinen wie "Spiegel" oder "Focus". Die Beiträge dieser Publikationen werden in der Regel durch Verlagsmitarbeiter/-innen oder freiberufliche Journalist:innen verfasst und sind auf eine allgemeinen Zielgruppe ausgerichtet. Die Beiträge sind zumeist kürzer als Aufsätze akademischer Zeitschriften. Redaktionelle Standards werden zwar zumeist eingehalten, jedoch durchlaufen Magazinbeiträge keinen Peer-Review-Prozess und beinhalten kaum Literaturangaben.

Tipp: Beim Durchsuchen von Fachdatenbanken wie Business Source Premier, kann die Suche auf Peer-Review-Artikel eingegrenzt werden. Dadurch erhält man ausschließlich wissenschaftliche Zeitschriften, die den Suchbegriff enthalten. Einige weitere Zeitschriftenverzeichnisse bieten die gleiche oder eine ähnliche Option.
Sollten Sie in Web of Science oder in Periodicals Index Online (PIO) recherchieren, erhalten Sie als Treffer automatisch wissenschaftliche Artikel, da nur diese in jenen Datenbanken indexiert, d.h. aufgenommen sind.

nach oben

 

Verfasser/-in

Wer ist der oder die Autor:in? Über welche akademischen Qualifikationen verfügt sie oder er? Was hat der oder die Autor:in noch verfasst? Manchmal bietet der Aufsatz an einer Stelle Informationen zum Verfasser bzw. der Verfasserin. Des öfteren ist es aber auch notwendig, andere Informationsquellen zu nutzen, um Hintergrundinformationen zum/zur Verfasser:in zu erhalten. Ferner kann es hilfreich sein, den/die Autor:in über eine Internetsuchmaschine wie beispielsweise Google zu recherchieren. Quellen, die biographische Informationen zu Autor:innen und Wissenschaftler:innen enthalten, sind beispielsweise:

 

Weitere Hinweise

Dokumentation. Ein Literaturverzeichnis, zusammen mit Fußnoten, zeigt, dass der oder die Autor:in andere Quellen herangezogen hat. Es dient dazu, die präsentierten Informationen zu authentifizieren. Bei Websites sollten Quellen mittels Links oder Fußnoten dokumentiert werden, die auch auf zusätzliche Quellen und andere Standpunkte hinweisen.

Sachlichkeit. Welchen Standpunkt vertritt der/die Autor:in? Ist der Artikel ein Leitartikel, der versucht eine Position darzulegen? Ist die Website von einer Firma oder einer Organisation gesponsert, die eine bestimmte Philosophie verfolgt? Ist der Artikel in einem Magazin mit spezieller redaktioneller Ausrichtung veröffentlicht?

Primäre vs. sekundäre Forschung. Um die Angemessenheit einer Quelle zu bestimmen, kann es hilfreich sein zu ermitteln, ob es sich um eine primäre oder sekundäre Forschungsarbeit handelt.

  • Primäre Forschung beinhaltet anerkannte Forschungsmethoden oder neue Ergebnisse/Erkenntnisse.
    Beispiele:
    • ein Zeitschriftenbeitrag, ein Buch oder eine andere Publikation, die neue Erkenntnisse und Theorien bieten, zumeist mit Datenmaterial
    • ein Zeitungsbericht, der von einem oder einer beim berichteten Ereignis anwesenden Journalist:in verfasst wurde, ist eine primäre Quelle (Augenzeugenbericht oder Bericht aus erster Hand) und kann ebenso primäre "Forschung" sein.
       
  • Sekundäre Forschung beinhaltet keine neue Forschung, sondern bietet eher eine Sammlung oder Bewertung kürzlich dargestellten, bereits präsentierten Materials.
    Beispiele:

Websites. Während die meisten der oben aufgeführten Strategien zur Bewertung von Information auf jeden Quellentyp angewandt werden können (Bücher, Artikel oder Websites), stellt die ungefilterte, freie Form des Webs neuartige Herausforderungen hinsichtlich der Prüfung, inwiefern eine Website als Informationsquelle geeignet ist.
Beim Evaluieren einer Website, können folgende Fragen gestellt werden:

  • Gibt es eine/n Autor:in des Dokuments? Können die Qualifikationen des/der Autor:in ermittelt werden? Ist der/die Autor:in nicht ermittelbar, sollte doppelt über das Heranziehen als Quelle nachgedacht werden.
  • Wird die Site durch eine Gruppe oder eine Organisation gesponsert? Wenn sie durch eine Gruppe oder Firma gesponsert wird: Vertritt die Gruppe eine bestimmte Philosophie? "Über uns", Impressum oder ähnliche Information sollte gesucht und gelesen werden.
  • Verfügt die Seite über eine offensichtliche Ausrichtung? Versucht sie ein Produkt zu verkaufen? Es ist zu fragen, aus welchem Grund die Site im Web veröffentlicht wurde.
  • Hat die Seite ein Datum? Ist die Seite ausreichend aktuell? Ist kein Datum zu finden, sollte genau überlegt werden, ob sie sich als Informationsquelle eignet. Undatierte Fakten oder statistische Informationen sollten nicht benutzt werden – auch hier stellt sich die Frage der Herkunft.
  • Wie glaubhaft und zuverlässig sind die Links zu andere Quellen? Sind die Verweise auf irgendeine Weise bewertet oder kommentiert?
  • Eine detailliertere Checkliste für das, was bei einer Website zu beachten ist, finden Sie auf der Seite Evaluation von Websites.

nach oben

 

Nachschlagewerke

Rezensionen. Eine Rezension – abgedruckt in einer Zeitschrift, einem Magazin oder einer Zeitung – ist eine beschreibende und bewertende Diskussion eines kürzlich veröffentlichten Buches. Buchbesprechungen können Hilfestellung bei der eigenen Literaturrecherche bieten.
Es gibt zahlreiche Verzeichnisse für Rezensionsorgane, die herangezogen werden können:

  • Internationale Bibliographie der Rezensionen geistes- und sozialwissenschaftlicher Literatur ( IBR), 1998-1999
  • Internationale Bibliographie der Rezensionen wissenschaftlicher Literatur (IBR), 1971-1996
  • Zeitungs-Index: Verzeichnis wichtiger Aufsätze aus deutschsprachigen Zeitungen
  • Periodicals Index Online (PIO; Suche auf Reviews eingrenzen)
  • Annual Bibliography of English Language and Literature (ABELL; Suche auf Reviews eingrenzen)
  • Zeitschriftenverzeichnisse.
    Darüber hinaus lassen sich Rezensionen mittels Titel oder Autor:innen-Suche über die Literaturverzeichnisse zahlreicher Zeitschriften finden. Hinweis: Zeitschriften besitzen i. d. R. eine Rubrik "Rezensionen". Zeitschriftentitel können im umfangreichsten Katalog für Zeitschriften, der Zeitschriftendatenbank (ZDB), u.a. auch fachgruppenspezifisch recherchiert werden.

Citation Indexes. Um zu sehen, welche Bedeutung einem bestimmtem Werk im wissenschaftlichen Kontext zukommt, können Citation Indexes herangezogen werden. Ein Citation Index verzeichnet, wann und wo ein Werk zitiert wurde. Mit anderen Worten, mit Hilfe eines Citation Index können alle Artikel gefunden werden, die David Hos Forschungsarbeit zu HIV zitierten. Citation Indexes sind in das Web-Portal "Web of Science" eingebunden: