Kooperationsvertrag RUB-FHBO
Die Ruhr-Universität Bochum, vertreten durch den Rektor
und die Fachhochschule Bochum, vertreten durch den Rektor
schließen folgenden
KOOPERATIONSVERTRAG
für ihre jeweiligen Hochschulbibliotheken ab.
Präambel
Die Hochschulbibliotheken der Ruhr-Universität Bochum und der Fachhochschule Bochum liegen auf einem Campus. Die Universitätsbibliothek (UB) Bochum und die Hochschulbibliothek der Fachhochschule Bochum (FH) arbeiten im Bereich Erwerbungs-Koordination und gemeinsame Nutzung von Printressourcen seit langem gut zusammen. Eine verstärkte Kooperation zwischen beiden Bibliotheken wird durch die Informations- und Kommunikationstechnik möglich und aufgrund der hohen Kosten für diese Technik erforderlich.
Die sich verändernde Situation der wissenschaftlichen Information und Kommunikation wird auch in Zukunft Veränderungen des bibliothekarischen Aufgabenspektrums erfordern. Diese Veränderungen werden die Bibliotheken in Kooperation besser gestalten können.
Sowohl die UB Bochum als auch die Hochschulbibliothek der Fachhochschule Bochum haben in den zurückliegenden Jahren zahlreiche Aufgaben in Kooperation gelöst.
Die UB Bochum und die Hochschulbibliothek der FH Bochum haben ein starkes Bewusstsein dafür, dass Kooperation zwischen unterschiedlichen Bibliothekstypen Synergien schafft, die in noch stärkerem Maße als bisher genutzt werden.
§ 1
Ziel der Kooperation
Das Ziel der Kooperation zwischen der Hochschulbibliothek der RUB und der Hochschulbibliothek der FH Bochum ist die Bündelung der Ressourcen beider Bibliotheken mit der Absicht, in folgenden Bereichen Synergieeffekte zu erzielen:
- Klassische Bibliothek und elektronische Bibliothek - bibliothekarische Aufgaben
Die Hochschulbibliotheken streben eine enge Kooperation bei den bibliothekarischen Aufgaben an, und zwar in der klassischen und in der elektronischen Bibliothek mit dem Ziel einer Optimierung der Dienstleistungsqualität. - Vermittlung von Informationskompetenz
Beide Hochschulbibliotheken führen regelmäßig Kurse und Schulungen durch, die das Ziel haben, Studierenden Informationskompetenz zu vermitteln. Durch die Weitergabe von Schulungsunterlagen, den Austausch von Erfahrungen und die Diskussion von Problemfeldern sollen Schulungskonzepte optimiert und Redundanzen vermieden werden.
§ 2
Projektmanagement und Kooperation
Die Hochschulbibliotheken unterstützen sich gegenseitig bei der Bewältigung ihrer gegenwärtigen Aufgaben und Zukunftsaufgaben. Sie tauschen Informationen aus, bündeln ihre Ressourcen, lösen Probleme in gemeinsamen Projekten. Die konkrete Ausführung der gemeinsamen Projekte und Aufgaben wird in einem fortzuschreibenden Kooperationsplanungspapier (Anlage) dargelegt.
§ 3
Laufzeit der Kooperation
Die Kooperation wird zunächst für die Dauer von 3 Jahren vereinbart. Sie kann verlängert werden, wenn zwischen den Vertragsparteien 6 Monate vor dem Ende der Laufzeit ein diesbezügliches Einvernehmen erzielt wird.
Bochum, den 20.07.2005
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Wagner Rektor der Ruhr-Universität Bochum |
Prof. Dr.-Ing. Reiner Dudziak Rektor der Fachhochschule Bochum |
Die Hochschulbibliothek der RUB - UB und Fachbibliotheken - ist in den Vertrag einbezogen. Dabei geht die Initiative von der UB aus, die die Kooperation im Sinne der Fachbibliotheken tragen wird.
Anlage zum Kooperationsvertrag
Stand: Juni 2005
Kooperationsbereiche
- Web-Opac
Die beiden Hochschulbibliotheken stellen ihre Katalogdaten durch die gegenseitige Einbindung in die jeweilige lokale Sicht zur Verfügung. - Dienstleistungen der klassischen und elektronischen Bibliothek
Die Erwerbungsabsprachen für die Fächer Wirtschaft und Ingenieurwissenschaften werden fortgeführt. Unterstützend stellen sich die beiden Hochschulbibliotheken gegenseitig die Neuerwerbungslisten in elektronischer Form zur Verfügung.
Gebühren für klassische und elektronische Dienstleistungen werden untereinander abgesprochen sowie abgestimmt im Gesamtkontext innerhalb der Region. - Vermittlung von Informationskompetenz
Die beiden Hochschulbibliotheken vereinbaren einen regelmäßig stattfindenden Arbeitskreis, der die jeweils modifizierten Schulungskonzepte vorstellt sowie die im Schulungsbereich gemachten Erfahrungen bespricht. - Personal
Zu den regelmäßig stattfindenden Besprechungen des Arbeitskreises der Universitätsbibliothek Bochum mit den Institutsbibliotheken der RUB wird die Hochschulbibliothek der FH Bochum eingeladen. Dadurch soll ein Erfahrungsaustausch gesichert sein. - Problemlösung Projekte
Die Hochschulbibliotheken prüfen, wie sie sich in weiteren gemeinsamen Projektanträgen und gemeinsamen Projekten an der Lösung von informationsrelevanten Problemen auf regionaler und nationaler Ebene beteiligen können.